Alfa Romeo Racing ORLEN und AM Solutions arbeiten zusammen, um die Form der Dinge zu verbessern

- ZurĂŒck zur Übersicht

Alfa Romeo Racing ORLEN macht einen weiteren Schritt nach vorne im Bereich der technologischen Innovation, indem die Organisation eine Partnerschaft mit AM Solutions, einer Marke der Rösler Gruppe, bekannt gibt. Als Teil der Vereinbarung zur StĂ€rkung der Nachbearbeitung von additiv gefertigten Teilen, wird Alfa Romeo Racing ORLEN drei S1-Systeme von AM Solutions – 3D post processing technology erwerben, um so die Automatisierung, Wirtschaftlichkeit und Wiederholbarkeit des Post Processings auf die nĂ€chste Stufe zu bringen.
 

AM Solutions ist eine Marke, die von Rösler, einem der weltweit fĂŒhrenden Experten fĂŒr OberflĂ€chenveredelung, ins Leben gerufen wurde, um maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die auf die Herausforderungen und BedĂŒrfnisse der additiven Fertigung zugeschnitten sind. Da sich der 3D-Druck immer stĂ€rker auf jeden Aspekt der industriellen Fertigung auswirkt, auch auf den eines Formel-1-Teams, hilft der Vorsprung von AM Solutions dem Team, Zugang zu industriellen Lösungen fĂŒr die teil- bis vollautomatische Nachbearbeitung von additiven Teilen aus Polymer und Metall fĂŒr alle Drucktechnologien zu haben.

Mehrere 3D-gedruckte Teile sind im Alfa Romeo Racing ORLEN C41 zu finden, der in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021 antritt. Die Möglichkeit, prĂ€ziser gefertigte Teile auf effiziente und kostengĂŒnstige Weise herstellen zu lassen, wird dem Team Vorteile bringen. Das neue S1-System, dass dem automatischen Entpulvern und Reinigen kleiner bis mittlerer Mengen an 3D-gedruckten Teilen dient, bietet zahlreiche technische Neuerungen, wie z. B. ein neues Korbdesign zur optimalen Verteilung und UmwĂ€lzung der Teile, eine speziell entwickelte Verschleißschutzauskleidung aus nicht-verfĂ€rbendem, antistatischem Polyurethan, ATEX-KonformitĂ€t sowie eine sichere und ergonomische Maschinenbedienung.

Stephan Rösler, GeschĂ€ftsfĂŒhrender Gesellschafter der Rösler OberflĂ€chentechnik GmbH: „Wir freuen uns ĂŒber die Partnerschaft mit Alfa Romeo Racing ORLEN im Bereich der Nachbearbeitung von additiv gefertigten Teilen. Als frĂŒher Anwender des 3D-Drucks hat Sauber die Bedeutung der Nachbearbeitung in Bezug auf Automatisierung, Kosteneffizienz und Wiederholbarkeit in der AM-Produktionskette erkannt. Ihr tiefes Wissen und ihre Erfahrung werden uns helfen, unsere Lösungen weiter zu verbessern und den Bekanntheitsgrad unserer noch jungen Marke AM Solutions zu steigern. Wir werden unser jahrzehntelanges Know-how in der OberflĂ€chenbearbeitung kombiniert mit unseren maßgeschneiderten Lösungen fĂŒr die BedĂŒrfnisse und Herausforderungen von AM einbringen. Durch diese Partnerschaft schaffen wir eine perfekte Win-Win-Situation fĂŒr zwei hochinnovative Unternehmen, die immer nach dem Maximum streben."

FrĂ©dĂ©ric Vasseur, Team Principal Alfa Romeo Racing ORLEN und CEO Sauber Motorsport AG: „Die additive Fertigung spielt in der Formel 1 eine immer grĂ¶ĂŸere Rolle und jede neue Version unserer Rennwagen enthĂ€lt mehr 3D-gedruckte Teile. ZusĂ€tzlich zu denen, die in anderen Bereichen des Unternehmens verwendet werden, von den Windkanalmodellen bis hin zu experimentellen Teilen. Die von AM Solutions eingebrachten Innovationen helfen uns, Teile schnell, effizient und mit weniger Abfall herzustellen. Das bedeutet, dass wir Zeit und Geld gewinnen, zwei Ressourcen, die in unserem Sport nur in sehr begrenztem Umfang zur VerfĂŒgung stehen, wĂ€hrend wir gleichzeitig die Nachhaltigkeit unserer AblĂ€ufe verbessern. Das alles ist Teil der marginalen Gewinne, die wir in allen Aspekten unseres Betriebs erzielen, wĂ€hrend wir uns an die Spitze der Startaufstellung bewegen."

Bild: Christoph Hansen, Director of Technology & Innovation bei Sauber Engineering, mit Stephan Rösler, GeschĂ€ftsfĂŒhrender Gesellschafter der Rösler OberflĂ€chentechnik GmbH