
GröĂere FlexibilitĂ€t bei der OberflĂ€chenbearbeitung von additiv gefertigten Komponenten
In ihrem Labor in Liechtenstein produziert Oerlikon Balzers, eine Tochter der Oerlikon Gruppe, mit der additiven Fertigungstechnologie Prototypen sowie Komponenten in kleinen Serien. Um bei der OberflĂ€chenbearbeitung dieser WerkstĂŒcke eine gröĂere FlexibilitĂ€t zu erzielen, erwarb das Unternehmen zwei M1 Basic Anlagen von AM-Solutions. Dieses vielseitige System garantiert ein hochwertiges OberflĂ€chenfinish, sowohl vor als auch nach dem Beschichtungsprozess. Und es stellt sicher, dass die Ergebnisse absolut reproduzierbar sind.

Oerlikon Balzers ist ein weltweit fĂŒhrender Lieferant von höchst verschleiĂbestĂ€ndigen Beschichtungen, die sowohl die Leistung als auch die Lebensdauer von PrĂ€zisionskomponenten sowie Schneid- und Umformwerkzeugen erheblich verbessern. Die Balzers Forschungsabteilung, die DĂŒnnfilm und andere innovative Beschichtungen entwickelt, benötigte eine gröĂere FlexibilitĂ€t fĂŒr die OberflĂ€chenbearbeitung. Aus diesem Grunde beschloss die Firma, ein entsprechendes System zu installieren, mit dem die OberflĂ€che von konventionell und additiv gefertigten Komponenten â vor und nach dem Beschichtungsprozess â verbessert werden kann. Die Komponenten werden mit industriellen PVD Beschichtungen versehen und im Labor auf Abrieb und VerschleiĂ getestet. FĂŒr die OberflĂ€chenbearbeitung wĂ€hlte Balzers zwei M1 Basic Systeme von AM-Solutions.
KĂŒrzere Durchlaufzeiten und vereinfachte PrĂŒfverfahren im Laborbetrieb
In der Forschung und Entwicklung kommt es darauf an, die ZuverlĂ€ssigkeit sowie StabilitĂ€t von Prozessen zu prĂŒfen. Dies erfordert hĂ€ufig die DurchfĂŒhrung umfangreicher Testreihen. Hinzu kommt, dass die diversen Oerlikon FertigungsstĂ€tten hĂ€ufig spezielle Kundenanforderungen erfĂŒllen mĂŒssen. Um die Projektdurchlaufzeiten zu verkĂŒrzen, wurde entschieden, die Abteilung fĂŒr Produktentwicklung und Fertigungstechnologien bei Balzers mit einem eigenen OberflĂ€chenbearbeitungssystem, nĂ€mlich der M1 Basic Anlage, auszustatten.
Hohe AnlagenflexibilitĂ€t â ein echter Vorteil
Die M1 Basic in der Oerlikon Forschungs- und Entwicklungsabteilung bietet den groĂen Vorteil, dass sie sehr flexibel in die diversen Prozesse integriert werden kann. Die Maschine ist Ă€uĂerst kompakt und erfordert deshalb einen geringen Platzbedarf. Da sie mit einem eingebauten Prozesswasserkreislaufsystem ausgestattet ist, kann sie problemlos an verschiedenen Standorten eingesetzt werden. Simon Kresser, als Projektingenieur fĂŒr die mechanische Vor- und Nachbearbeitung bei Oerlikon zustĂ€ndig, erlĂ€utert: "Die M1 Basic Anlage kann fĂŒr unterschiedliche OberflĂ€chenbearbeitungsaufgaben verwendet werden und ist sehr flexibel einsetzbar. Der ArbeitsbehĂ€lter kann beispielsweise in verschiedene Kammern aufgeteilt werden. Dies erlaubt die simultane Erledigung verschiedener Aufgaben mit unterschiedlichen WerkstĂŒcken in einem einzigen Bearbeitungsprozess.â Auch die Bearbeitung der Komponenten mit unterschiedlichen Schleifkörpern ist möglich. Eine OberflĂ€che kann beispielsweise in einem ersten Bearbeitungsschritt vorgeglĂ€ttet werden, um dann in einem zweiten Schritt mit einer Hochglanzpolitur versehen zu werden.
Die M1 Basic ist besonders bedienerfreundlich. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Anlage sowohl fĂŒr die Bearbeitung von komplexen Einzelteilen als auch kompletter Chargen kleinerer WerkstĂŒcke einsetzbar ist. Die Maschine ist mit einer âintelligentenâ Steuerung ausgestattet. Durch das Abspeichern unterschiedlicher Bearbeitungsprogramme ist die M1 Basic flexibel einsetzbar. Aufgrund einer speziellen Schallschutzeinrichtung ist die LĂ€rmemission der Anlage unter 78 dB(A). Dies entspricht etwa der GerĂ€uschentwicklung eines PKWs.
Ăber Oerlikon Surface Solutions Division
Oerlikon ist ein weltweit fĂŒhrender Lieferant von Lösungen fĂŒr die OberflĂ€chenverbesserung, die additive Fertigung sowie unterschiedlicher Dienstleistungen. Dieser Firmenbereich bietet eine umfangreiche Palette an modernen DĂŒnnfilm- und thermischen SprĂŒhbeschichtungen, additiven Fertigungstechnologien sowie entsprechenden Anlagen, Komponenten und Materialien. Emissionsverringerungen im Transportbereich, die Verbesserung der Leistung und Lebensdauer von Werkzeugen und Komponenten, Effizienzsteigerung und intelligente Materialien sind herausragende Beispiele dieses TechnologiefĂŒhrers. Bahnbrechend ĂŒber Jahrzehnte in der Entwicklung neuer Technologien, bedient dieser Bereich der Oerlikon Gruppe die Kunden mit Standardlösungen sowie speziell entwickelten Produkten. Die Firma ist in 37 LĂ€ndern mit ĂŒber 170 Niederlassungen tĂ€tig.
Mit ihren Markennamen - Oerlikon Balzers, Oerlikon Metco und Oerlikon AM â konzentriert sich die Oerlikon Surface Solutions Division auf Technologien und Dienstleistungen, die die Leistung, die Funktion, das Design, die ZuverlĂ€ssigkeit und die Nachhaltigkeit von Komponenten verbessern. Diese innovativen Entwicklungen reprĂ€sentieren erhebliche Vorteile fĂŒr die Kunden in unterschiedlichen Bereichen, beispielsweise der Automobil-, Luftfahrt- und Werkzeugindustrie. Oerlikon Lösungen werden aber auch in Luxusprodukten, der Medizintechnik, Halbleitern, der Energieerzeugung sowie der Ăl- und Gasförderung eingesetzt.
Die Surface Solutions Division ist Teil der an der Börse gehandelten Oerlikon Gruppe (SIX: OERL) mit Sitz in der Schweiz. Mit 12.000 Mitarbeitern erzielte die Oerlikon Gruppe 2021 einen Umsatz von 2,65 Milliarden CHF.