PostProcess Technologies bringt mit der DEMI 4000™ die erste serientaugliche Lösung für die automatisierte SLA-Harzentfernung auf den Markt!

- Zurück zur Übersicht

PostProcess Technologies Inc., Anbieter von automatisierten und intelligenten Post-Print-Lösungen für den industriellen 3D-Druck, stellt mit der neuen DEMI 4000™ die bisweilen größte Maschine aus dessen Portfolio zur Entfernung von Harzrückständen im Rahmen der additiven Fertigung vor. Der Prozess beruht auf der bewährten Tauchtechnologie von PostProcess Technologies, der für eine konsistente, kontaktfreie Harzentfernung bei großen SLA-Bauteilen bzw. großen Konstruktionen mit vielen kleineren Teilen sorgt. Diese Lösung entspricht der wachsenden Marktnachfrage nach einer produktionstauglichen, softwaregesteuerten Finishing-Lösung für SLA-Bauteile in großer Stückzahl mit den gleichen schnellen Zykluszeiten, den Einsatz langlebiger chemischer Lösungen sowie den bekannten Sicherheitsmerkmalen der bereits bestehenden Produkte von PostProcessTechnologies.

Die DEMI 4000™ wird durch die AUTOMAT3D®-Softwareplattform von PostProcess Technologies unterstützt und bedient sich zudem der patentierten SVC-Technologie (Submersed Vortex Cavitation). Diese Technologie nutzt fortschrittlichen Ultraschall, ein Vortex-Pumpsystem sowie Wärme und einen variablen Flüssigkeitsstrom in Verbindung mit einer proprietären, chemischen Lösung, um eine optimale Entfernung von Harzrückständen zu gewährleisten. Dank einer benutzerfreundlichen Softwareschnittstelle können die Bediener vorprogrammierte Rezepte verwenden sowie kundenspezifische Rezepte erstellen, um letztendlich konsistente Ergebnisse zu erzielen.

Die umfassende Palette an Chemikalien die mit dem System angeboten wird - jede dieser optimiert für verschiedene Arten von Harzen, einschließlich spezialisierter Anwendungen wie mit Keramik gefüllte Harze und Hochtemperaturharze - bietet eine unvergleichliche Langlebigkeit und Nutzungsdauer. Das kürzlich von PostProcess Technologies auf den Markt gebrachte PLM-403 bietet eine sechsmal längere Lebensdauer als herkömmliches IPA, was zu weniger häufigen Chemikalienwechseln, reduzierten Maschinenstillstandszeiten und einer sichereren Arbeitsumgebung durch die Verwendung umweltfreundlicher Bestandteile führt.

Das innovative, verstellbare und ergonomische Hubsystem der DEMI 4000™ ermöglicht es dem Anwender mehrere Build Trays unterschiedlicher Höhe und Breite gleichzeitig zu bearbeiten und erlaubt so eine optimale Benutzerfreundlichkeit. Dieses Hubsystem, in einem vollständig geschlossenen Prozesskreislauf, bietet ein optimiertes Bedienererlebnis und ermöglicht gleichzeitig eine sauberere und sicherere Arbeitsumgebung. Das Prozessvolumen der DEMI 4000™ ist auf viele der gängigsten produktionsstarken SLA-3D-Drucker abgestimmt, einschließlich der 3D-Systeme ProX 800, RPS NEO800 und Stratasys V650.

"Indem wir branchenführende Innovationen vorantreiben die eine additive Fertigung in großem Maßstab und in hohen Stückzahlen ermöglicht, bestätigen wir unsere Rolle als Pionier in der nächsten Entwicklungsstufe der additiven Fertigung", kommentiert Rich Caplow, VP of Product, PostProcess Technologies. "Die Stereolithografie ist eine der beliebtesten Methoden des 3D-Drucks. Mit der Erweiterung unseres Portfolios um die DEMI 4000™ können SLA-Anwender nun, unabhängig von Baugrößen und Volumina, eine vollständige Harzentfernung mittels einer softwareunterstützten, intelligenten Lösung erzielen, die die schnellsten Zykluszeiten der Branche zusammen mit einem höheren Automatisierungsgrad und verbesserter Sicherheit und Nachhaltigkeit bietet.“