Umfassende Nachbearbeitungslösungen – aus einer Hand

Mit der Einführung neuer 3D-Drucktechnologien und gestiegenen Qualitätsansprüchen werden auch die Anforderungen an die Nachbearbeitung immer komplexer. Um Ihnen unabhängig vom Drucksystem, den verwendeten Materialien und Ihrer Nachbearbeitungsanforderung die beste Post Processing-Lösung anbieten zu können, sind wir stets auf der Suche nach kompetenten Partnern auf Commercial- und Entwicklungsseite, die unsere Leidenschaft für Qualität, Innovation und Kundenorientierung teilen. Das zusätzliche Angebot an Maschinen und Dienstleistungen unserer Partner hilft uns, unser Portfolio deutlich zu erweitern, damit wir Ihnen die ideale Maschinen- und Prozesstechnologie für Ihre individuellen Post Processing-Anforderungen anbieten können.

 

partner

Commercial-Partners

GPAINNOVA

DLyte ist eine technische Lösung, die den Nachbearbeitungsprozess von Metallteilen vereinfacht, standardisiert und im Vergleich zu herkömmlichen Poliersystemen zu deutlich verbesserten Ergebnissen führt. Neue Produktionssysteme ermöglichen die Herstellung sehr komplexer Geometrien, die aber bisher nicht den technischen Grundanforderungen entsprechen. DLyte ermöglicht und stellt sicher, dass das Ergebnis nun diesen technischen Spezifikationen entspricht. Das Verfahren extrahiert das Material nur an den Stellen zu großer Rauheit, bewahrt die ursprüngliche Form der Kanten und dringt zu den inneren Hohlräumen des Werkstücks vor, die mechanisch nicht zugänglich sind.

  • Bewahrt ursprüngliche Form und Kanten
  • Ra unter 0,09 μm
  • Hochglanzpolieren in einem Arbeitsgang

CIPRES

CIPRES wurde im Jahr 2004 von Carlos Prestien, als Hersteller für Prototypen mittels Lasersinterverfahren, gegründet. Ab 2006 begann CIPRES die Serienfertigung in der Additiven Fertigung (3D-Drucken) und kann heute über eine wirtschaftliche Chargenproduktion von Lasersinterteilen aus Kunststoff reden. Wir gelten als Pioniere des Färbeverfahrens von Kunststofflasersinterteilen und sind heute der führende Dienstleister auf diesem Gebiet. Mittlerweile liegt der Schwerpunkt von CIPRES in der Weiterentwicklung der Färbetechnik, Färbeanlagen und Lösungen für Oberflächenfinish.

Die CIPRES GmbH hat 2018 den Dienstleistungsbereich der CIPRES Technology Systems übernommen und bietet zusätzlich den Vertrieb von Färbemaschinen und Maschinen zur Veredelung von additiv gefertigten Bauteilen mit den entsprechenden Schulungen an.

Was wir anbieten:

  • 25 Jahre Erfahrung in der additiven Fertigung im Kunststoffbereich
  • Prototypenbau, Serienproduktion und individualisierte Fertigung mittels Selektivem Lasersintern
  • Spezielle Farbtechniken für verschiedene Materialien und Technologien
  • Vielseitige Oberflächenveredelungen sind unsere Stärke
  • Verkauf von Färbemaschinen mit passendem Schulungsangebot

CIPRES ist für seine innovationsgetriebene hohe Qualität bekannt.
„Unser Ziel ist eine nachhaltige automatisierte additive Fertigung!“


Entwicklungspartner

HP

Mit der innovativen 3D Automatic Unpacking Station stellen HP und AM Solutions – 3D post processing technology das erste gemeinsam entwickelte Produkt vor. Die skalierbare, industrietaugliche Post Processing-Lösung ermöglicht das vollautomatisierte, reproduzier¬bare Entpacken von additiv hergestellten Teilen des HP Jet Fusion 5200 3D-Druck-Systems in einem durch¬gängigen Workflow. Neben einer signifikanten Pro-duktivitätssteigerung und einer stark verbesserten Kosteneffizienz wird zudem im Vergleich zum manuellen Entpacken eine deutlich höhere Pulver-Recyclingrate, abhängig von der Bauteilgeometrie, erzielt. Die Produk-tion der 3D Automatic Unpacking Station erfolgt bei der Rösler Marke AM Solutions – 3D post processing techno¬logy am Standort Deutschland.

MIMAKI

Um eine wirtschaftliche, sichere und effiziente Nachbearbeitungslösung für ihren neuen Drucker 3DUJ-2207 anbieten zu können, ist Mimaki eine Kooperation mit AM Solutions – 3D post processing technology eingegangen. Die gemeinsam entwickelte kompakte Nachbearbeitungslösung ermöglicht die vollautomatische Entfernung von Stützstrukturen, ohne den hohen Detailgrad und die Farbnuance der 3Dgedruckten Teile zu beeinträchtigen. Der Prozess, bei dem chemische, mechanische und thermische Effekte entsprechend der gewählten Parameter zusammenwirken, ist bis zu dreimal schneller als bei sonst am Markt üblichen Anlagen. „Mit AM Solutions und Rösler haben wir einen Partner, der einerseits über umfassendes Know-how und viel Erfahrung im Maschinenbau, der industriellen Oberflächenbearbeitung sowie der Entwicklung und Herstellung von Verfahrensmitteln verfügt. Andererseits zählt das Unternehmen im AM-Bereich zu den führenden Anbietern von automatisiertem Nachbearbeitungsequipment und entwickelt sich in diesem Bereich ständig weiter“, so Arjen Evertse, General Manager Sales bei Mimaki.

Alfa Romeo Racing ORLEN

Sauber Motorsport, Betreiber des Alfa Romeo Racing ORLEN Teams, und AM Solutions – 3D post processing technology arbeiten gemeinsam daran, die Nachbearbeitung von additiv gefertigten Teilen zu verbessern. Als früher Anwender des 3D-Drucks hat die Sauber Gruppe (mit ihrem Geschäftsbereich Sauber Engineering) die Bedeutung der Nachbearbeitung in Bezug auf Automatisierung, Kosteneffizienz und Wiederholbarkeit in der AM-Produktionskette erkannt. Ihr tiefes Wissen und ihre Erfahrung werden uns als AM Solutions helfen, unsere Lösungen weiter zu verbessern. Auf der anderen Seite werden wir unser jahrzehntelanges Know-how in der Oberflächenbearbeitung kombiniert mit unseren maßgeschneiderten Lösungen für die Bedürfnisse und Herausforderungen im AM-Bereich einbringen.

 


Verbände / Medienpartner